|  
       | 
      | 
     
       Motivation & 
        Qualifikation   
      DI Dr. nat. techn. Andreas 
        Zitek, MSc (GIS), European Master in GIScience und zertifizierter Trainer für wissenschaftliches und berufliches Schreiben, 
        Gründer von EcoScience, widmet sich ausgehend von langjährigen 
        Erfahrungen mit der Restaurierung von Fließgewässern und der 
        nachhaltigen Flussraumentwicklung, einer ganzheitlichen und wissenschaftlichen 
        Untersuchung ökologischer Zusammenhänge als Basis einer 
        nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung.  
         
        Die Ergebnisse seiner bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit umfassen 
        32 peer reviewte Publikationen, 
         8 nicht peer reviewed Publikationen, 
        63 Wissenschaftsberichte und 
        183 schriftliche Beiträge zu 
        wissenschaftlichen Kongressen, 10 Buchbeiträge, sowie 253 wissenschaftliche 
        Vorträge und 44 bearbeitete Wissenschaftsprojekte. 
        Mit-Betreuung von bisher 36 Master- oder Diplomarbeiten 
      und 2 BAK Arbeiten an der BOKU Wien (Liste siehe unten) und Kreation von z. T. interaktiven 5 Learn-Ressourcen. 
       
              Laufbahn 
         
        2018-1996 36 (mit)betreute Diplom- oder Masterarbeiten, Mit-betreuung von 2 BAK Arbeiten  
        2018-2004 Lehrauftrag: Multiscale modelling of aquatic ecosystems  
        2018-2014 Lehrauftrag VU 110047 Scientific Working and Writing (in Eng.)  
        2018 until now Scientific Project Coordinator & Lead Researcher am FFoQSI - Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation  
        2016 untill	now E-Learning Innovator und didaktischer Designer, Zentrum für Lehre - Lehrentwicklung, Abteilung für E-Learning und Didaktik neuer Lehr- und Lernformen  
        2016-2018 Scientific Project Manager at the Department of Chemistry, VIRIS lab and the Department of Material Sciences and Process Engineering, Institute of Wood Technology and Renewable Materials  
        2015-2009 Senior Post doc, Project Leader and Key Researcher at the Division of Analytical Chemistry, at the Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management and at the Institute of Wood Technology and Renewable Materials, BOKU, Vienna  
        2014 Vortragender auf der internationalen Summer School "Plant and Fish Biodiversity in Danube Delta" der USAMV Cluj-Napoca und des CASEE Netzwerkes im Rahmen der Erasmus+ Lehrenden Mobilität  
        2013 Zertifizierung als Trainer für wissenschaftliches und berufliches Schreiben  
        2011 Visiting scientist at Woods Hole Oceanographic Insitute (WHOI), Fish Ecology Lab (3 months) 
        2010 Exkursionsleiter am IPGL (International Training Programmes in Limnology) Kurs zu Fluss-Restaurierungsprojekten und Fischaufstiegshilfen in Niederösterreich 
        2008 bis jetzt Tätigkeit als selbständiger Wissenschafter  
        2007-2008 Lehrauftrag: Allgemeine Hydrobiologie (Übungen)  
        2006-2008 Master of Science (Geographical Information Science & Systems) - MSc (GIS) und European Master in GIScience, Fernstudium an der Paris-Lodron Universität Salzburg, UNIGIS "Development of a web-based spatial decision support system (WSDSS) for river restoration: a framework contributing to the implementation of the EU Water Framework Directive (WFD) in Austria"  
        2005-2006 Weiterbildung-Kompaktcurriculum-Grundstufe "Integrative Poesie- und Bibliotherapie" 
        2005-2008 Lehrauftrag: Allgemeine Hydrobiologie (Exkursion)  
        2003-2004 Ausbildung zum "Trainer für kreatives wissenschaftliches Schreiben"  
        1999-2006 Dissertation "Wanderprozesse bei Flussfischen: Erfassung, Muster flussabwärtsgerichteter Wanderungen und Restauration"  
        1999-2008 Forschungsassistent IHG-BOKU, Wien  
        1995-1999 Freelancer and technical assistant at the Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, BOKU, Vienna (IHG-BOKU)  
        1989-1999 Diplomingenieur für Landschaftsplanung und Landschaftspflege  
       
              Fachkenntnisse 
         
        Fischökologie; Populationsökologie; Habitatmodellierung ; Fischwanderung; Fischökologisches Monitoring; Bewertung von Fischwanderhilfen (Effizienz vs. Effektivität); Elektro-Fischerei; Schiffsführerpatent (10 m); Entwicklung & Bau von Methoden zum Fischfang und zur Fischbeobachtung (Reusen, Video); Multivariate Statistik; Fischdrift; Populationsmodellierung; Induktiv gekoppelte Plasma Massenspektrometrie (ICP-MS); Chemical Imaging; Integrative und nachhaltige Entwicklung von Flusslandschaften; Fließgewässerrestaurierung; Konzeptionelles kausales Modellieren ; Isotopenlandschaften; Altersanalyse von Fischen; Fang-Wiederfang Analysen; Ökologischer Flussbau; Angewandte Statistik; Element und Isotopenanalyse von Hartteilen von Fischen; Elearning; Wissenschaftserziehung; Citizen Science; Qualitative Modellbildung und Simulation; Blended learning; Online education und Lecture live streaming; Hyperspectral Imaging; Entwicklung un Wartung von Webpages; kreatives wissenschaftliches Schreiben. 
       
      Funktionen 
         
      2013 Mitglied des BOKU Tierschutzgremiums gemäß §21 des österreichischen Tierversuchsgesetzes 2012
        
      2012 Delegation des BM für Wissenschaft und Forschung für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit mit Taiwan. 
      2008-2012 Convener of the EIFAC 
        Working Party on Fish Passage Best Practises 
         2008-2012 Convener of the Working Group Fish passage facilities Austria (AG FAH)  
        2008-2012 Member of Internat. Environ. Modelling & Software Society (iEMSs) 
        2010 -2012 Member of European Geosciences Union (EGU) 
        2011-2012 Member of the Society for Freshwater Science (SFS) (the former North American Benthological Society (NABS))  
       
      Herausgeberfunktionen in wissenschaftlichen Zeitschriften 
      2016 -	Analytical and Bioanalytical Chemistry: Guest Editor of the topical collection 'Applications of Isotopes in Analytical Ecogeochemistry', Gastherausgeber (Sonderheft) 
       
              Fachgutachter für 
        folgende wissenschaftliche Zeitschriften 
         
        2018- Journal of Spectroscopy  
        2018- Marine and Freshwater Research 
        2017- Frontiers in Plant Science 
        2017- Ecological Engineering 
        2016- Bulletin of the University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca Animal Science and Biotechnologies  
        2016- Wood Science and Technology: journal of the international academy of wood science  
        2016- Limnologica  
        2016- Wood Material Science and Engineering 
        2015- Analytical and Bioanalytical Chemistry 
        2014- Acta Zoologica Bulgarica         
        2013 - J EXP MAR BIOL ECOL 
        2013- ECOL FRESHW FISH  
        2012- Ecological Informatics 
        2012- J ANAL ATOM SPECTROM 
        2012- AGR ECOSYST ENVIRON 
        2010- Knowledge 
        and Management of Aquatic Ecosystems 
        2010- RIVER 
        RES APPL 
        2010- River 
        Systems  
        2010- FISHERIES 
        MANAG ECOL 
        2010- AQUAT 
        SCI 
        2010- FOLIA 
        ZOOLOGICA 
        2009- ZOOLOGICAL 
        SCIENCE 
        2009- ENVIRONMENTAL 
        BIOLOGY OF FISHES  
        2008- ECOLOGICAL 
        INDICATORS 
        2005-2008 JOURNAL 
        OF FISH BIOLOGY 
        2005-2006 INTERNATIONAL 
        REVIEW OF HYDROBIOLOGY 
       
      Organisator/in Veranstaltung, Vorsitz 
         
      2017 FAO/IHE/ACEE International Symposium on Effectiveness Monitoring of Fish Passage Facilities, Wuhan China, Vorsitz (session)  
      2017 European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry 2017, Organisator/in  
      2017 ICAR/FAO Workshop "Fish passage design at cross-river obstacles-experience from different countries, with potential relevance to India", Vorsitz (session)  
      2015 Erdgespräche: Citizen Science – Wissenschaft und Zivilgesellschaft – der Auftakt für eine neue gemeinsame Mission, Vorsitz (session)  
      2015 "FAO/TCF Workshop "Advanced methods for the analysis of hard structures of fish to assess fish migration and feeding behaviour in view of improved fish ecological and fisheries management, Vorsitz (session)  
      2015 SLOPE and BiRT Workshop on Hyperspectral Imaging: Renewable Resources, Biomaterials and Food, Organisator/in  
      2014 FAO/TCF Workshop "Fish passage design at cross-river obstacles – experiences from different countries, with potential relevance to Mongolia, Vorsitz (session)  
      2014 EGU General Assembly 2014, IG6/BG9.9/SSS9.17 Applications of non-traditional stable isotopes in the terrestrial and aquatic environment & Past and present climate: the continental isotopic record (co-organized), Vorsitz (session) 
2013 FAO/IHE Workshop: Principles of improved fish passage at cross-river obstacles, with relevance to China, Wuhan, China, OCT 22-25, 2013, Vorsitz (session)  
2013 FAO/SEAFDEC Workshop on Fish Passage in Southeast Asia: Principles of Improved Fish Passage at Cross-river obstacles, with relevance to Southeast Asia, Khon Kaen, Mar 16 - 21, 2013, Vorsitz (session)  
2013 EGU General Assembly 2013, IG8/BG1.9/GMPV6/PS9.6 Traditional and non-traditional isotopes in geochronology, thermochronology, cosmogenicexposure dating and ecogeochemistry (co-organized) Vorsitz (session)  
2013 Workshop on Fish Passage in Southeast Asia: Principles of Improved Fish Passage at Cross-river obstacles, with relevance to Southeast Asia Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin  
2012EGU General Assembly 2012, BG1.2 – Application of stable isotopes in Biogeosciences Vorsitz (session)            
2011 EGU General Assembly 2011, BG1  General Biogeosciences: 
        Application of non-traditional stable isotopes in biogeosciences  
        Vorsitz (session) 
       
      Auszeichnungen 
         
        2018 Two Best Abstract/Best Poster Prices at the 2nd International MoniQa Symposium "Food Fraud Prevention and Effective Food Allergen Management", 7.-8. June, Vienna  
      2015 Poster price for a significant contribution to the field of plasma spectrochemistry at the EWCPS 2015 in Münster: "Improving the spatial analysis and interpretation of LA-ICP-MS data by the application of GIS methods" 
      2008 3. Österreichischer Nationalpark Forschungspreis für 
        die Dissertation "Migration processes of riverine fish: assessment, 
      patterns of downstream migration & restoration"       
        2008 Ferry Starmühlner Preis des Haus des Meeres in Wien für 
        die Präsentation "Fish Migrations in the Austrian Part of the 
        Danube Catchment: A Summary of 20 Years of Re-Establishment of Connectivity 
        and Monitoring" gehalten auf dem "7th 
        International Symposium of Ecohydraulics (ISE)" in Chile von 
        12.-16.01.2009 
        2006 Rigorosum (Dr.nat.techn./PhD) mit Auszeichnung abgeschlossen 
       
              Mit-Betreuung von 36 Master- und Diplomarbeiten 
          sowie von 2 BAK Arbeiten, und 1 Kurs-Protokoll (Instrumentelle Analytik-Wahlübung) am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement 
          und an der Abteilung für analytische Chemie der BOKU Wien  
         
        39. 2017 Nathan Semwanga, HEAVY METAL LEVELS IN RIVER RWIZI, UGANDA 
38. 2016 Arno Uhlmann, The Localization of Strawberry Growing Regions for the Provenancing of Strawberry Products by means of Elemental and Sr Isotopic Fingerprints 
      37. 2015 Leo Kirchmaier, HARD FACTS ABOUT HARD PARTS - Comparison of the elemental composition of hard parts (otoliths, scales, fin rays, vertebrae and eye lenses) of freshwater fish 
      36. 2015 Leo Kirchmaier, THE CHALLENGE OF MULTI-ELEMENTAL QUANTIFICATION BY LA-ICP-MS - Evaluation of in-house prepared co-precipitated hydroxy apatite (HAp) as optimized external matrix-matched calibration standards for elemental quantification in bony hard parts of freshwater fish using LA-ICP-MS 
      35. 2012 Philipp Öllinger, Understanding physical mechanisms of braided river systems by conceptual and qualitative modelling. in progress 
      34. 2012 Magdalena Cervicek, Transgenerational marking of a freshwater fish species, Cyprinus carpio. in progress 
      33. 2012 Florian Kendlbacher, Determination of the origin of fish in river systems using elemental and isotopic fingerprints. in progress. 
      32. 2012 Katherina Sailer, The potential of 
        microchemical information in fish hard parts to study migrations in the 
        Austrian part of the Danube catchment. 
      31. 2011 Regina Huber, Analysis of michrochemical composition of hard 
        parts of fish from different fish farms using Laser ablation ICP-MS.  
30. 2010 Fang Liu,  Contribution to the IsoMark Guideline for sampling, preparation and storage of fish hard parts for LA-ICP-MS analysis (Protocol of a Practical Course in Instrumental Analytics). 
      29. 2010 Leo Kirchmaier, Mapping of chemical 
        fingerprints of fish feed by ICP-MS, (BAK). 59 S. 
      28. 2010 Maria Zacharias, DYNALEARN – Identifying causal relations of bioenergy production in the potential floodplain. XX S. 
      27. 2010 Annemarie Jung, Overcoming the limitations 
        of the original River Continuum Concept RCC using qualitative system simulations. 
        92 S. 
      26. 2010 Karl Pacher, Fischökologisches 
      Monitoring der Schlitzpassanlage am KW Villach an der Drau. 140 S. 
25. 2009 Maria Altmann, Mapping of chemical 
        fingerprints of Austrian fish farm water sources by ICP-MS, (BAK). 52 
        S. 
      24. 2008 Monika Sturm, Migration studies of 
        fish by measurement of strontium isotope ratios and multi-elemental patterns 
        in otoliths using LA-ICP-MS. 108 S. 
      23. 2008 Bettina Klinger, Fischökologische 
        Evaluierung flussbaulich-ökologischer Maßnahmen an Lech und 
        Zubringern im Rahmen des LIFE-Projekts "Wildflusslandschaft Tiroler 
        Lech". 152 S. 
      22. 2007 Clemens Trautwein, Analyse von Landnutzung, Hemerobie, Bevölkerungsdichte, Kläranlagen und Punktquellen auf verschiedenen räumlich-zeitlichen Ebenen in Bezug zu Fischbeprobungsstellen an niederösterreichischen Fließgewässern. 86 S. 
      21. 2006 Philipp Pavlas, Grundlagen zur Erstellung 
        eines Leitfadens zur Restauration von Kontinuumsunterbrechungen. 140 S. 
         
        20. 2004 Jan Köck, Evaluierung der Funktionsfähigkeit von sechs 
        Fischmigrationshilfen an den Alpenvorlandflüssen Pielach, Melk und 
        Mank im Rahmen des EU-Life-Projektes "Lebensraum Huchen". 239 
        S. 
         
        19. 2004 Nicole Schreyer, Evaluierung der Funktionsfähigkeit von 
        sechs Fischmigrationshilfen an den Alpenvorlandflüssen Pielach, Melk 
        und Mank im Rahmen des EU-Life-Projektes "Lebensraum Huchen", 
        239 S.  
         
        18. 2004 Franz Jirsa Die proto- und metazoische Parasitenfauna bei Chondrostoma 
        nasus L. und Leuciscus cephalus L. zweier Habitate in Niederösterreich 
        und die physikalisch - chemische Analyse der Gewässer. 144 S. 
         
        17. 2003 Dietmar Pichler, Fischökologisches Monitoring an den Voralpenflüssen 
        Pielach und Melk im Rahmen des EU-Life Projektes "Lebensraum Huchen" 
        im Jahr 2002: quantitative Erfassung der Fischwanderung im Unterlauf von 
        Pielach und Melk, und Monitoring einer Fischwanderhilfe an der Pielach.	
        168 S. 
         
        16. 2003 Daniel Tscharnuter, Fischökologisches Monitoring an den 
        Voralpenflüssen Pielach und Melk im Rahmen des EU-Life Projektes 
        "Lebensraum Huchen" im Jahr 2002 quantitative Erfassung der 
        Fischwanderung im Unterlauf von Pielach und Melk, und Monitoring einer 
        Fischwanderhilfe an der Pielach. 168 S. 
         
        15. 2002 Doris Fleischanderl, Dokumentation und Bewertung flussbaulicher 
        Maßnahmen an der Sulm in Hinblick auf die Habitatverhältnisse 
        für aquatische Zönosen . 
         
        14. 2002 Alexander Novoszad, Fischökologische Ist-Bestandsaufnahme 
        sowie Erhebung des aktuellen und flusstypspezifischen Lebensraumes an 
        der Mank im Rahmen des EU-LIFE-Projektes "Lebensraum Huchen". 
        224 S. 
         
        13. 2002 Martin Mühlbauer, Fischökologisches Monitoring an den 
        Voralpenflüssen Pielach und Melk im Rahmen eines EU-Life-Projektes 
        mit Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Fischfangmethodik zur Absperrung 
        ganzer Flüsse. 197 S. 
         
        12. 2002 Traxler Elisabeth, Fischökologisches Monitoring an den Voralpenflüssen 
        Pielach und Melk im Rahmen eines EU-Life-Projektes mit Schwerpunkt auf 
        der Altersanalyse von Wanderfischarten. 197 S. 
         
        11. 2001 Eva Ruiz Vega, Downstream Migration of the Danube Fish-Fauna 
        During Autumn-Winter 2000-2001 - Abiotic Triggers and Influences. 135 
        S. 
         
        10. 2001 Sigrid Zobl, Fischökologische Ist-Bestandsaufnahme in Piealch 
        und Melk für das LIFE Projekt "Lebensraum Huchen". 250 
        S.  
         
        9. 2001 Inmaculada Cebolla García, Downstream Migration of the 
        Danube Fish-Fauna During Autumn-Winter 2000-2001 - Temporal Dynamics. 
        137 S. 
         
        8. 2000 Georg Holzer, Habitateinnischung des Huchens (Hucho hucho) an 
        der Pielach. 111 S. 
         
        7. 2000 Andreas Melcher, Biotische Habitatmodellierung im Rahmen eines 
        Gewässerbetreuungskonzeptes anhand der Lebensraumansprüche der 
        Nase (Chondrostoma Nasus). 128 S.  
         
        6. 2000 Bernadette Pokorny, Untersuchungen zur Drift und Habitatwahl der 
        frühen Entwicklungsstadien der Nase Chondrostoma nasus an der Pielach. 
        104 S. 
         
        5. 1999 Gernot Hollerer, Habitateinnischung von Barbe (Barbus barbus) 
        und Äsche (Thymallus thymallus) an der Pielach. 131 S. 
         
        4. 1999 Alexander Lorber, Entwicklung der fischökologischen Verhältnisse 
        im Marchfeldkanalsystem drei Jahre nach Flutung mit besonderer Berücksichtigung 
        der Migrationsvorgänge bei Potamalfischarten und der Funktionalität 
        von Potamalfischaufstiegshilfen. 251 S. 
         
        3. 1998 Thomas Uibel, Untersuchung der Larven- und Jungfischdrift im Marchfeldkanal 
        im Jahr 1996. 137 S. 
         
        2. 1998 Christian Wiesner, Entwicklung der fischökologischen Verhältnisse 
        im Marchfeldkanalsystem drei Jahre nach Flutung mit besonderer Berücksichtigung 
        der Jungfischhabitate, Larvaldrift und Migrationsvorgänge. 128 S. 
         
        1. 1996 Christof Giefing, Entwicklung der fischökologischen Verhältnisse 
        im Marchfeldkanalsystem drei Jahre nach Flutung mit besonderer Berücksichtigung 
        der Besiedelung im Längsverlauf. 178 S. 
       
        Betreuung vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWAs) 
Under construction 
     |