|  |  | Archiv 1.12.2009 Erscheinung der Publikation: Zitek, 
        A, Schmutz, S., Preis, S., Bredeweg, B., Salles, P. and S. Muhar (2009). 
        Evaluating the potential of qualitative reasoning models to contribute 
        to a sustainable catchment management, ECOLOGICAL INFORMATICS, 4, 381-395. 
      Die beschriebenen Modelle und Software sind hier verfügbar. Fourth 
        International Otolith Symposium - 23.-28.08.2009 in Monterey California
 Das ISOMARK Projekt 
        unter der Leitung von Ao 
        Univ. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Abteilung 
        für analytische Chemie, BOKU Wien), wurde vom FWF 
        am 14.05.2009 genehmigt. Im Rahmen des "IsoMark" Projektes werden 
        erstmals umfassende Untersuchungen der sog. "elemental fingerprints" 
        (vor allem basierend auf Ca, Sr, Na, Ba, Mg) und "isotopic fingerprints" 
        (basierend auf Isotopen von Sr and Ca) unterschiedlicher Hartteile typischer 
        europäischer Fischarten wie Bachforelle (Salmo trutta f.f., 
        L.), Äsche (Thymallus thymallus, L.), Nase (Chondrostoma 
        nasus, L.) und Huchen (Hucho hucho, L.) durchgeführt. 
        Zur präzisen und simultanen in-situ-Analyse multipler Elemente und 
        Isotope wird die "Laser ablation inductively coupled plasma mass 
        spectrometry" (LA-ICP-MS) verwendet. Dabei können mit hoher 
        lateraler Auflösung Element- und Isotopenmuster direkt auf den Hartteilen 
        gemessen werden. Das Projekt wird als Kooperation der Abteilung 
        für analytische Chemie (Department für Chemie) und dem Institut 
        für Hydrobiologie und Gewässermanagement (Department für 
        Wasser, Atmosphäre und Umwelt) an der Universität 
        für Bodenkultur Wien (BOKU), sowie dem Institut 
        für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in 
        Mondsee/Scharfling (Bundesamt für Wasserwirtschaft) durchgeführt, 
        und steht direkt mit dem START-Projekt "VIRIS" 
        (Vienna Isotope Research Investigation and Survey, FWF 267-N11) in 
        Verbindung.
 
 Start des FP7 Projektes "DynaLearn 
        - Engaging and informed tools for learning conceptual system knowledge" 
        mit dem zum Ziel, Schülern und Studenten mit Hilfe effektiver computerbasierter 
        Werkzeuge zu helfen, Umweltvorgänge besser zu verstehen. Insbesondere 
        sollen Schüler und Studenten im Rahmen einer interaktiven Software 
        die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen anhand schematischer Diagramme 
        zu artikulieren, und diese mit Expertenmodellen und Hintergrundwissen 
        zu vergleichen. Virtuelle Charaktere sollen schließlich zur Motivation 
        der Schüler bzw. des Studenten bei der Interaktion mit dem Lernsystem 
        beitragen. Dabei soll konzeptuelles Wissen über Umweltvorgänge 
        aufgebaut werden, das als gesellschaftsrelevante Basis eines nachhaltigeren 
        Umganges mit der Natur betrachtet wird. Die Entwicklung des Lernsystems 
        basiert auf existierenden Curricula und wird im Rahmen von Universitätsvorlesungen 
        evaluiert.
 
 Fertigstellung des Berichtes zum Projekt "Entwicklung eines Videosystems 
        zum Monitoring von Fischwanderungen an Fischwanderhilfen" in Zusammenarbeit 
        mit dem Büro freiwasser im 
        Auftrag der AHP 
        (Verbund).
 
 Fertigstellung des Endberichtes zum fischökologischen Monitoring 
        im Rahmen des Projektes "Entwicklung und hydraulische Optimierung 
        eines Schlitzpasses als Fertigteil Baukastensystem" im Auftrag der 
        SW 
        Umwelttechnik.
 
 Kick Off, Leitung und Koordination des Projektes "Erstellung eines 
        Standards zum Bau von Fischaufstiegshilfen" für das Lebensministerium.
 
 Aufnahme mit dem Projekt "ProDecision" in den virtuellen Inkubator 
        von INITS.
 
 Übernahme der Koordination des Projektes "Sondermessprogramm 
        Restwasser & Schwall" für das Land 
        Salzburg, Abteilung Gewässerschutz.
 
 Fertigstellung und Einreichung eines Forschungsantrages "Assessing 
        the potential of isotopes and elements in different hard parts of freshwater 
        fish species to determine origin and migratory patterns using laser ablation 
        inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS)" mit Ao. 
        Prof. Dipl.-Ing. Dr. T. PROKASKA, Abteilung 
        für analytische Chemie, Department für Chemie, BOKU Wien, VIRIS 
        Arbeitsgruppe.
 
 Fertigstellung des Endberichtes des fischökologischen Monitorings 
        zum LIFE- Natur Projekt "Wildflusslandschaft 
        Lech".
 
 Einreichung einer Publikation beim Journal 
        of Fisheries Management and Ecology: "A low cost flood resistant 
        weir for the monitoring of fish migration in small and medium sized rivers. 
        ZITEK, A., MÜHLBAUER, M & S. SCHMUTZ.
 
 Einreichung einer Publikation beim Journal 
        of Fisheries Management and Ecology: "Retrospective assignment 
        of brown trout (Salmo trutta f.f L.) and rainbow trout (Oncorhynchus mykiss 
        Walbaum 1792) to life stage specific habitats based on chronological patterns 
        of elements (88Sr/43Ca, 23Na/43Ca) and Sr isotopic ratios (87Sr/86Sr) 
        in otoliths using LA-ICP-MS". ZITEK, A., STURM, M, WAIDBACHER, H 
        & T. PROHASKA.
 
 Einreichung einer Publikation für das Journal Ecological 
        Informatics "Evaluating the potential of qualitative models 
        for sustainable catchment management". A. ZITEK, S. SCHMUTZ, S. PREIS, 
        P. SALLES, B. BREDEWEG and S. MUHAR.
 Zurück zu den News. |